Das Event
Der Chaos Communication Congress ist die jährliche Konferenz und Hackerparty des Chaos Computer Clubs (CCC).
An vier Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr kommen tausende Hackerinnen, Technikfreaks, Bastlerinnen, Künstlerinnen, Utopistinnen oder einfach Interessierte in Hamburg zusammen, um sich auszutauschen, sich zuzuhören, voneinander zu lernen und miteinander zu feiern.
Der Congress ist inzwischen die traditionsreichste deutsche IT-Sicherheitskonferenz, die größte europäische Zusammenkunft der Hackerszene und die wichtigste digitale Gesellschaftskonferenz.
Wir beschäftigen uns mit Themen rund um Informationstechnologie, Netze, Computersicherheit, der Make-Szene, dem kritisch-schöpferischen Umgang mit Technologie und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft.
Wir reichen die Hand
Die Teilnehmenden des 39C3 sind hungrig danach, veraltete Ideen, konventionelle Wahrnehmungen der Realität und gestrige Ansätze für die Probleme von morgen in Frage zu stellen. Deshalb ermutigen wir Personen aus unterrepräsentierten Gruppen und insbesondere Menschen aus dem globalen Süden, sich zu bewerben. Wir freuen uns auf Euren Beitrag zu einer gerechten digitalen Zukunft.
Tracks und Calls
Die Vorträge auf dem 39C3 sind in Tracks (Themengebiete) gegliedert. Jeder Track wird von einem Team betreut, bestehend aus Fachleuten in dem jeweiligen Feld. Wählt bei der Einreichung den zutreffendsten Track für euer Thema.
In diesem Jahr starten zeitgleich mit dem CfP für die Vortragsbühnen auch der Call für Performances im Music Club und auf dem Chill Floor, der Call for Punk am Späti sowie der Aufruf an Künstlerinnen, Installationen im und um das CCH herum beizutragen. Details dazu gibt es weiter unten.
Termine & Deadlines der Hauptbühnen
- 24. Oktober 2025 (23:59 UTC): Einreichungsende,
- 2. November 2025: Benachrichtigungen über angenommene Vorträge,
- 27. - 30. Dezember 2025: 39ster Chaos Communication Congress.
Art & Beauty
Art & Beauty sucht Vorträge, Lecture Performances und Präsentationen künstlerischer Arbeiten, die Machtstrukturen zeigen, Grenzen austesten, mit Technologien spielen und Schönheit auf unerwartete Weise entstehen lassen.
Bitte reicht eigene Beiträge ein und – noch wichtiger: Überzeugt und unterstützt eure Lieblingskünstler*innen, -kurator*innen oder -kritiker*innen, ihre Arbeit und die Ideen dahinter auf dem Congress 2025 zu präsentieren. Vielen Dank.
PS: Alle ausgewachsenen Performances, DJ-Sets, Krrrk-bsss-fiep-Konzerte, barocken Opern etc. bewerben sich bitte beim Call for Music. Wir hier machen nur die Sachen, die im Vortragsprogramm des 39C3 realisierbar sind.
Ethics, Society & Politics
Für den Track Ethics, Society & Politics suchen wir Vorträge mit kritischen, subversiven, aber auch hoffnungsvollen Impulsen zu Technik und Gesellschaft.
Während sich die Krisen stapeln und das politische, soziale und ökologische Klima rauer wird, fragen wir: Was tun in Zeiten, in denen unsere Handlungsspielräume immer enger zu werden scheinen? Welchen Beitrag soll und kann zivilgesellschaftliches Engagement und Hacker:innentum leisten, wenn totale Überwachungsbefugnisse unentwegt herbeigeredet werden, rechter Populismus den Diskurs beherrscht und der KI-Hype die Klimakatastrophe weiter befeuert?
Unter dem Motto „Power Cycles – Alles neu starten“ suchen wir nach Vorträgen, die bestehende Machtdynamiken analysieren, aufbrechen und Wege aufzeigen, wie wir den Krisen – auch global – wirksam entgegenwirken können. Wir wollen mit euch zurück zu unseren Wurzeln gehen und gemeinsam Wege finden, wie wir als Community unsere Kräfte bündeln und gut einsetzen können. Wir wollen alte und neue Ansätze für Allianzen, Banden, Solidarität und Aktion. Can we turn it off and on again?
Hardware & Making
Der Track Hardware befasst sich mit dem kreativen Umgang und der Entwicklung von allem, was einen physischen Eindruck hinterlässt.
Der Fokus liegt zum Einen auf dem Schöpfen von Dingen jedweder Art – z. B. Textilien, Musikinstrumenten, Robotern, integrierten Schaltungen, Transportmitteln für Mensch und Mate sowie Fluggeräten und Satelliten, medizinischen Werkzeugen und alternativer Energieversorgung, Spielzeugen und Telefonen.
Zum Anderen auf der Verwendung elektronische Dinge über das Geplante hinaus, unter anderem um das Erweitern, Reparieren und Befreien von verschlossenen proprietären Systemen – von der aufgeschliffenen Smartcard über die Firmware eurer Kaffee- bis zur modifizierten Landmaschine. Wie viele power cycles hat dein Projekt gebraucht bis es funktioniert hat? Das interessiert uns!
Ganz besonders freuen wir uns auch über Einreichungen für einen souveränen Umgang mit Technik, an die wir noch gar nicht gedacht haben.
Science
Hinterfragen ist Kern der Wissenschaft, und auch wir fragen uns: Welchen Wert hat faktenbasierte Wissenschaft, wenn Menschen bei der Recherche mit wahrscheinlichen Antworten zufriedener sind als mit korrekten? Wie ändert es unser Verständnis von Ursache und Wirkung, wenn nicht Studien gelesen werden, sondern ihre automatisierte Zusammenfassung? Wenn wir nicht schreiben, sondern generieren, wie verlässlich erzählen wir dann unsere Entdeckungen? Kurz: Wie reagieren wir auf Science Slop?
Wir sagen: indem wir die Menschen, die forschen, verstehen, durchdringen oder erklären auf die Bühne holen. Teilt eure Erkenntnisse mit uns, eure überraschenden Schlussfolgerungen und eure Leidenschaft für das Verstehen der Dinge. Wir wollen eure Vorträge sehen – zur Linguistik der Maschinen, zum Sozialverhalten von Chatbots, zur Biologie der roten Riesen oder zur Tektonik einer Lasagne. Wir wollen eure Einreichungen für den Science-Track. Schickt uns eure Vorschläge aus Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Hack Spaces, Wohnzimmern oder Garagen. Hauptsache, ihr bringt neue Erkenntnisse zu spannenden Themen mit, erklärt komplexe Dinge wie keine Zweite oder stellt die Fragen, die sonst niemand stellt – dann seid ihr hier richtig.
Security & Hacking
Im Track Security werden Inhalte präsentiert, die den Einfluss von IT-Sicherheitsaspekten auf Maschinen, Nutzerinnen und Gesellschaft aufzeigen.
Wir wünschen uns technische Beiträge über Probleme und Lösungen in Hard- und Software.
Du möchtest Deine Entdeckungen mit Tausenden von Sicherheitsbegeisterten teilen? Du hast neue Lösungen für bisher ungelöste Probleme entwickelt? Du hast neue Probleme gefunden hast, von denen wir noch nichts wussten?
Wir laden Dich ein, sie vorzustellen.
Nur Online-Einreichungen
Alle Vortragsvorschläge werden über unser Konferenz-Planungssystem eingereicht, das ihr unter folgender Adresse findet: https://cfp.cccv.de/39c3/cfp. Vorträge sind normalerweise 40 oder 60 Minuten lang.
Bitte folge den Anweisungen, die sich dort finden. Wenn Du etwas anderes als einen Vortrag (lecture) einreichen möchtest, oder mehr Zeit brauchst, oder schlicht Fragen bezüglich der Einreichung hast, kannst Du uns unter der E-Mailadresse 39c3-content(at)cccv.de erreichen.
Submission guidelines
Bitte schicke uns eine sinnvolle, möglichst vollständige, aber nicht übermäßig lange Beschreibung Deines geplanten Vortrags. Diese Beschreibung hat einen großen Einfluss auf die Auswahl und sollte aussagekräftig sein. Qualität geht natürlich vor Quantität. Es ist nicht sinnvoll, Firmen- oder Produktpropaganda einzureichen, auch nicht verdeckte. Marketing- und Sales-Droiden verschwinden bekanntermaßen von dieser Veranstaltung, ohne eine Spur zu hinterlassen. Wir wollen einen kommerzfreien Congress gestalten.
Da die meisten Teilnehmenden hauptsächlich über den Titel auf Vorträge stoßen, sollte dieser verständlich, prägnant und für den Inhalt relevant sein. Die Track-Teams werden darauf ein besonderes Augenmerk legen und bei Bedarf unterstützen. Wir behalten uns vor, bei Insider-Witzen in den Titeln Änderungsvorschläge zu machen und im Zweifel auch einen an sich guten Vortrag wegen unverständlichen Titels abzulehnen.
Da die Chance besteht, dass mehrere Leute einen Talk zum gleichen oder ähnlichen Thema einreichen, zeige uns bitte ganz genau, warum ausgerechnet Dein Talk dabei sein sollte – denke daran, dass die Teams divers besetzt sind und nicht alle Kuratorinnen alle Einreichenden und deren Hintergrund kennen. Es kann hilfreich sein, bei der Einreichung etwas über Dich selbst, Deine Forschung oder Deine Motivation zu schreiben. Es ist uns vollkommen egal, ob der Talk schon einmal auf einer anderen Konferenz irgendwo auf dem Planeten stattgefunden hat. Wir bitten nur darum, dass der Inhalt aktuell ist.
Vorträge können entweder 30 Minuten plus 10 Minuten für Fragen und Antworten oder 45 Minuten plus 15 Minuten für Fragen und Antworten lang sein. Ausnahmen bestätigen die Regel. Bitte überlege genau, wie lange Du wirklich für einen prägnanten Vortrag brauchen wirst, und teile uns bei der Einreichung mit, wie lang Dein Vortrag dauern soll.
Eintritt, Fahrtkosten & Visum
Der Chaos Communication Congress ist ein nicht-kommerzielles Event. Weder die Organisierenden und die vielen Helfenden noch die Vortragenden werden für ihre Teilnahme bezahlt. Als Vortragende im Hauptprogramm bekommst Du allerdings freien Eintritt. Bei Bedarf ist es möglich, finanzielle Unterstützung für Fahrtkosten zu beantragen. Benötigst Du Hilfe beim Beantragen eines Visums, zum Beispiel in Form einer offiziellen Einladung zur Vorlage bei einer Deutschen Botschaft, sage dem Content-Team bitte schnellstmöglich Bescheid. Bitte denke daran, dass die Bearbeitung bis zu sechs Wochen dauern kann.
Chaos Computer Music Club & Chill Floor
Wir suchen Musik-Nerds, die für andere Musik-Nerds auf dem 39C3 performen wollen.
Egal ob du ein eigenes Instrument gebaut hast, dich mit Technologie kreativ ausdrückst, als zeitgenössische DJ*ane Genre weit außerhalb des Mainstream präsentierst, Performance-Künstler*in mit politischem Anspruch bist oder irgendwas dazwischen, wir laden euch ein zum 39C3 – von A wie Ambient bis Z wie Zydeco.
Bitte beachtet, dass der 39C3 kein Musik-Event ist, das reguläre Künstler*innen-Honorare zahlen kann.
Wir suchen außerdem Workshops und Talks! Wenn du dich mit etwas beschäftigst, das Hacking und Musik verbindet und schon immer mal darüber reden wolltest, freuen wir uns, von dir zu hören, genauer gesagt, deine Einreichung in unserem Pretalx zu sehen.
Call for Art
Kongresszentren und Messehallen sind in der Regel eher langweilige und öde Räume. Deshalb suchen wir Euch, um Farbe, Kunst und Kultur auf den Kongress zu bringen. Wir rufen hiermit auf, sich künstlerisch an der Gestaltung zu beteiligen. Es gibt viel Platz im Kongresszentrum und wir zählen auf Euch, ihn künstlerisch zu gestalten!
Habt Ihr Ideen für Installationen, Performances, Workshops oder andere Kunstformen, die Ihr gerne realisieren möchtet? Sprecht uns an!
Bei Fragen werden wir uns bei Euch melden. Wir werden bis zum Anfang November entscheiden, welche Einreichungen tatsächlich realisiert werden können.
Bitte wartet soweit möglich nicht bis zum Ende der Frist sondern reicht so früh wie möglich in unserem Pretalx ein. Jede Idee ist mehr als willkommen! Don’t be perfect, just be. seen …
Call for Punk
Bring your stories, your demo(n)s, your chaos. Power cycles through Re-voltage.
Neben Rauchwaren und kaltem Bier ist der Späti bekannt für Punk-Beschallung. Damit nicht dauerhaft die Theken-Engel dafür sorgen müssen, suchen wir nach euren musikalischen Beiträgen für den Späti. Wir haben eine kleine Bühne und eine dezente Anlage. Dazu passen gut Akustik-Sets als kleine Gruppe oder Solo. Wir freuen uns auch, wenn ihr die Musikauswahl mit einem DJ-Set bereichern wollt.
Faschismus, Rassismus und autoritäre Tendenzen sind keine Phänomene der Vergangenheit – Gesellschaft, Kultur, Politik und digitale Räume werden aktuell immer mehr von Rechten eingenommen. Als Gegenstimme suchen wir kurze, pointierte Lightning Talks (max. 15 Minuten), die antifaschistische und aktivistische Arbeit sichtbar machen, inspirieren und zum aktiv werden anregen.
Du hast eine andere Idee? Vielleicht passt sie gut an den Späti. Deine Einreichungen sollten irgendwie Punk sein, was für uns eine Haltung und nicht unbedingt eine bestimmte Sorte Musik meint. Beschreibt uns, was ihr euch vorstellt und was ihr dafür braucht.
Der Späti ist keine offizielle Bühne, deswegen können wir euch leider nicht zu einem Ticket verhelfen. Wir hoffen, dass Wesen bei uns beitragen möchten, die bereits vorhaben, den Kongress zu besuchen.
Eure Ideen könnt ihr in unserem Pretalx bis zum 16.11. einreichen, ihr bekommt (abweichend zum CfP der Hauptbühnen) bis zum 1.12. eine Rückmeldung.